Landungen mit dem EasyStar I

Um künftig in komplizierteren Terrains auch souveräne Landungen mit unseren Modellen hinzubekommen, haben wir bereits im September 2010 mit den ersten Landübungen begonnen. Unser Ziel ist es dabei punktgenau in der Hand eines Kollegen zu Landen. Hintergrund ist dabei, die Idee in etwas schwierigem Gebiet zu Fliegen und die Modelle wieder sicher zu Boden zu bringen.

Das Video zeigt die ersten Landeversuche in die Hand von Tommy ..

Veröffentlicht unter EasyStar, Flächenmodelle | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

RedBull Parkmaster meets a Red Bull

Da die letzten Tage etwas regnerisch waren und nicht gerade zum Erstflug einluden, habe ich mir vier Spraydosen in den Farben rot, gelb, blau und schwarz gekauft um ein neues Painting zu testen.

Nichts geringeres als der „RedBull“ Bulle und der Schriftzug sollen die Tragflächen schmücken. Als großes Vorbild habe ich mir dabei folgendes Flugzeug ausgeguckt.

Das Logo und den Schriftzug habe ich mir aus dem Internet besorgt, ausgedruckt und in mühsamer Kleinarbeit akkurat ausgeschnitten.

Um nun Lackieren zu können, habe ich die Schablonen auf dem Flugzeug mit Stecknadeln befestigt und alle weiteren Flächen die nicht mit Farbe besprüht werden sollten sorgfältig abgeklebt. Besonders aufwändig war dabei die gelbe Sonne und Umrandung des Bullen.

RedBull Parkmaster Negativ Vorlage

Doch wie man sehen kann, der Aufwand lohnt sich:

RedBull Parkmaster gelber Rahmen

Um nun das rot in mitten des Bullen sprühen zu können, habe ich mir das gegenstück der Schablone ausgeschnitten und in gleicher Vorgehensweise mit Stecknadeln angebracht um lackieren zu können. Ebenfalls wieder alle anderen Stellen abgeklebt …

RedBull Parkmaster abstecken

Auch hier würde ich sagen, ist das Ergebnis fast besser als erwartet.

RedBull Parkmaster Tragfläche Bulle

Und das gleiche Spielchen nochmal für die andere Tragfläche .. Danach sieht das Modell schon ganz schick aus .. aber es ist noch nicht fertig.

RedBull Parkmaster Bulle & Sonne

Es fehlt noch Farbe auf den Tragflächen und dem Rumpf. Mein Vorgehen ist gleich geblieben, die Farben haben sich geändert, das Ergebnis .. seht ihr hier.

Red Bull Parkmaster TragflächeRedBull Parkmaster von ObenRedBull Parkmaster von UntenNachdem ich die Restlichen Lackierarbeiten auch noch abgeschlossen habe, sieht das Modell nun so aus 🙂

RedBull Parkmaster fertig lackiert

 

So long, stay tuned ..

Veröffentlicht unter Flächenmodelle, Parkmaster | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Multiplex Parkmaster Nachbau – BK SBARKS

Vor kurzen bot ein bekannter Modellbauhändler aus Österreich, ein Nachbau (BK Sbarnks) des Parkmasters von Multiplex an. Für gerade mal 120 € inkl. Motor, Servos, Regler habe ich mich überzeugen lassen und zugeschlagen. Innerhalb einer Woche hielt ich nun mein ARF Modell in den Händen und konnte los legen ..

Wie vom Hersteller beschrieben, erhielt ich das Set bestehend aus folgenden Artikeln:

  • 1x BK SBAKS 200 3D EPP ARF 973 mm
  • 1x Elektromotor LiPolice LPA-3007/28T-1100KV
  • 1x Drehzahlregler LiPolice ESC 30A-BEC
  • 1x Luftschraube APC 9×4,5 Elektro
  • 4x Servo MEX ModelleXXpert
  • 2x Servo Verlängerungskabel
Dabei sind alle Komponenten bis auf die Luftschraube von der Hausmarke gefertigt, ob das ein Vor oder Nachteil ist, wird sich beim Bau zeigen.

Ebenso möchte ich klären ob der Nachbau aus dem Hause „Schweighofer“, mit dem Original mithalten kann?

Das Modell wurde ähnlich dem Parkmaster zerlegt in Rumpf und Flügel geliefert. Das Seitenleitwerk ist fest mit dem Rumpf verbunden. Um die Beweglichkeit des Ruders zu schaffen muss ein kleiner unkomplizierter Schnitt vorgenommen werden, der Rumpf und Ruder voneinander trennt.

Anders das Höhenruder, dies wird komplett separat geliefert. Um dies einbauen zu können muss dabei der Rumpf von unten aufgeschnitten und leicht zur Seite gebogen werden. Nachdem das Höhenruder fixiert wurde, muss der Schnitt im Rumpf wieder verklebt werden. Gegenüber dem Multiplex Modell sehe ich den Schnitt eindeutig als Nachteil, da der Rumpf hierdurch geschwächt wird (wie sich später noch rausstellen wird, hat mich der erste Eindruck nicht getäuscht). Besser gelöst wurde der Einbau des Höhenleitwerkes bei dem Original von Mpx. Hier ist kein zusätzlicher Schnitt notwendig, das Ruder kann einfach angeklebt werden, bevor das Seitenruder befestigt wird.

Weniger umständlich war die Monate der Tragflächen sowie der Einbau der Servos. Die Tragfläche musste von einer Seite durch den Rumpf geschoben werden um anschließend noch mit entsprechendem Elapor Klebstoff fixiert zu werden. Auch der Einbau der Servos war problemlos zu lösen. Die vorgesehenen Aussparungen im Tragflächen und Rumpf mussten nur minimal angepasst werden, damit die Servos der Eigenmarke von Schweighofer passten.

Schwieriger gestaltete sich der Einbau des Motors in das Modell, denn der empfohlene und mitgelieferte kann nur von hinten befestigt werden. Daher musste ich etwas Bohren, Schneiden bevor ich den Motor fixieren konnte. Doch auch dieses Hindernis konnte ich meistern und das Modell ist fast flugbereit.

 

Fazit nach dem Bau:

  • Komplizierter Einbau des Höhenruders und des Motors (laut Herstellerbilder ist hier ein Anderer vorgesehen).
  • Sehr oberflächliche Anleitung, die nur aus Bildern besteht
  • Modellbauerfahrung ist vorteilhaft
Veröffentlicht unter Flächenmodelle, Parkmaster | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

FPV-Treffen 4.0 in Stuttgart

Am zunächst verregneten Samstag Mittag trafen sich die FPV-Begeisterten aus Stuttgart und dem Umland an der Katharinenlinde. Trotz des Starkwindes wurde geflogen, was das Zeug hält! Hier ein paar Eindrücke vom Boden und aus der Luft!

Veröffentlicht unter FPV | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

TwinJet mit viel Feuer

Dieser kleine Umbau des Multiplex TwinJets, hat es echt in sich.

Anstelle des standardmäßig mitgelieferten Permax 480 Motors von Multiplex, hat dieser findige Tüftler eine Jet Turbine in den TwinJet verbaut. Der enorme Schub den das Modell dadurch bekommt, wird erst deutlich, wenn man bedenkt dass der Pilot in den Anfangsphasen des Videos nur 25 % Gas gibt.

Veröffentlicht unter Flächenmodelle | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

modellbau-geeks.de Trailer

Heute nun endlich habe ich unseren modellbau-geeks Trailer von 2012 online gestellt. Ein Zusammenschnitt einiger Flugtage von 2010 bis 2011. Viel Spaß beim Schauen 😉

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar

Higgs-Boson wurde entdeckt

Nachdem gestern nun das wohl letzte große Rätsel der Menschheit, die Frage nach dem „Was die Welt im Innersten zusammenhält“ gelöst ist, können wir uns weiteren wichtigen Themen aus Wissenschaft und Technik widmen.

Daher habe ich heute den „RC-Geeks.de“ Blog ins Leben gerufen. In den kommenden Wochen und Monaten, möchten wir hier eine Plattform für RC Modellbauer aufbauen. Wir möchten unsere Erfahrungen und Begeisterung für den Modellbau weitergeben. Egal ob technische Feinheiten, wie das ideale Setup für ein Flugzeug oder Bilder und Videos von unseren Jungfernflügen. Wir diskutieren und möchten euch einladen eure Meinungen und Kommentare mit uns zu teilen.

Egal ob Helikopter, Drohne oder Segler, Elektrogetrieben oder mit Verbrennungsmotor, ob zu Lande, zu Wasser oder in der Luft. Durch unsere vielfältigen Modelle, möchten wir jeden Modellbauer egal in welchem Bereich er tätig ist unsere Begeisterung weitertragen.

In diesem Sinne, freuen wir uns auf viele Leser, Zuhörer und Gleichgesinnte.

Euer RC-Geeks Modellbau Team

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Komponenten Übersicht des dji Hexacopter

Nur wenige Tage nach dem wir die Komponenten für den dji Hexacopter aus Asien erhalten hatten, steht er nur bereits fertig aufgebaut da und wartet auf seinen Erstflug.

Doch bis dahin soll noch ein wenig Zeit vergehen und wir möchten euch erst einen Überblick über die verbaute Technik geben.

Die Aufnahmen vom Erstflug werden in kürze folgen …

Veröffentlicht unter Hexacopter, Multicopter | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

dji NAZA Unboxing multirotor autopilot system

Kleines Unboxing Video von Tommy, als er vor wenigen Tagen den dji NAZA Controller direkt aus Shenzhen erhielt.

Veröffentlicht unter Multicopter, Unboxing | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

TwinStar 2 FPV Jungfernflug

Nach langer Bau- und „Tüftel“ Phase von Tommy, haben wir im letzten Jahr die TwinStar II mit FPV System getestet. Das Video vom Jungfernflug, der mehr oder weniger unfreiwillig auch ein Reichweitentest des FPV Equipments wurde findet ihr hier.

Die maximale Entfernung des Modells lag circa bei 1,5 bis 2 km. Mit dem bloßen war es kaum mehr zu erkennen. Aber Dank Roberts Adleraugen konnten wir das Modell zurück zu unserer Homebase navigieren. Die Navigation rein über die FPV Perspektive ist etwas gewöhnungsbedürftig und bedarf einiger Übung. Daher empfiehlt sich ein FPV Erstflug nur in Begleitung anderer Modellbau-Geeks oder noch besser, ihr fliegt erst einige Male mit der FPV Brille nur mit, während ein anderer das Modell steuert um euch an die Sicht zu gewöhnen.

Veröffentlicht unter FPV, TwinStar II | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar