Spektakuläres RC Autorennen

Ein kleines, aber spektakuläres RC Autorennen haben sich diese Jungs hier geliefert:

Ein, wie ich finde sehr gelungenes Video, mit spektakulären Zeitlupenaufnahmen, Helikopter-Einsatz und Szenen die locker mit Fast and Furios mithalten können. Ebenfalls schön anzusehen, ist das facettenreiche Set außerhalb der Strecke.

Veröffentlicht unter Allgemein | Hinterlasse einen Kommentar

Erstflug DJI Naza Hexacopter – Propellerbruch

Nachdem wir bereis die Komponenten des dji Hexacopters erläutert haben folgt hier und das Video des Erstfluges.

Zunächst sieht alles sehr gut aus und die Technik funktioniert ziemlich gut. Leider ist jedoch bei einem etwas stärkeren Gasstoß ein Propeller gebrochen, so dass der Testflug abrupt beendet wurde. Aber Hut ab, das dji naza Controller Board hat genau das getan, was es tun sollte: Ruhe bewahren, und den Copter stabil in der Luft halten. So war es auch noch möglich mit einem Propeller weniger den Hexacopter sanft zu Boden zu bringen.

Wir bleiben dran, weitere Aufnahmen folgen.

So long, stay tuned …

Veröffentlicht unter Hexacopter, Multicopter | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Lieferzeiten aus Fernost

Air Mail for the Geeks

Wenn ihr zum ersten Mal vor der Frage steht, bei einem Händler aus Asien euer Modellbau Zubehör zu bestellen, ist natürlich die Versand-Dauer eine wichtige Frage. Besonders wenn man, möglichst bald mit dem Bauen oder Fliegen loslegen möchte.

Daher habe ich im folgenden meine Erfahrungen mit verschiedenen Händlern aus China im Bezug auf der Lieferzeit zusammengetragen.

11 Tage – Bevrc

15 Tage – HobbyKing

18 Tage – FoxTechFPV

19 Tage – AliExpress

53 Tage – Goodluckbuy

Dies ist jedoch nur meine subjektive Erfahrung und kann bei euch natürlich auch anders ausfallen. Daher sollen euch die Werte nur als Orientierung dienen, falls ihr andere Erfahrungen gemacht habt, erzählt uns doch davon.

Veröffentlicht unter Wiki | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

Unboxing Cyclops Storm OSD inklusive Autopilot System

Cyclops Storm OSD Teaser

Bereits 11 Tage nach der Bestellung, halte ich heute nun das brandneue Cyclops Storm OSD endlich in meinen Händen. Der schnelle Versand von Peking nach Deutschland hat mich sehr positiv überrascht, hatte noch ein oder zwei Wochen mehr an Wartezeit eingeplant.

Nach dem Öffnen erhielt ich wie auf dem Bild zu sehen folgende Komponenten:

  1. GPS Antenne
  2. On-Screen Display Modul
  3. Stromsensor
  4. Umschlatmodul
  5. diverse Anschlusskabel für Servos, GPS Antenne sowie dem Umschalt-Modul

Komponenten des Cyclops Storm OSDs

Eigene Erfahrungen bezüglich den Features kann ich derzeit noch nicht machen, diese werde ich hoffentlich in den kommenden Tagen ergänzen können.

Allerdings möchte ich kurz die Gründe erläutern, die mich zum Kauf dieses On Screen Displays veranlasst haben.

  • Zum Einen verfügt das OSD über ein automatisches Stabilisierungssystem, dass den Piloten gerade beim FPV Flug unterstütz
  • Zudem ist die RTH (Return to Home) Funktion integriert, die auf Knopfdruck das Flugzeug „nach Hause“ bringt. Vor dem Start muss dem OSD allerdings die Startposition mitgeteilt werden, um eben die Homebase zu kennen.
  • Weiter können einige Feinheiten eingestellt werden, so zum Beispiel die Höhe auf die sich das Flugzeug begeben soll, sobald es in den Return-to-Home Mode gebracht wurde
  • Die zwei unterschiedlichen Display Einstellungen machen ebenso einen fundierten Einduck auf mich und haben mich in meiner Kaufentscheidung nochmals bestärkt. Links der rudimentäre und rechts der erweiterte DisplayMode

In den kommenden Tagen werde ich mich an den Einbau des OSD System in die Multiplex TwinStar II machen, weitere Berichte und Erfahrungen folgen ..

So long, stay tuned ..

Veröffentlicht unter FPV, OSD, Unboxing | Verschlagwortet mit , | 2 Kommentare

Brushless Motoren

Wer nach einem geeigneten Motor für sein Modell sucht, wird schnell feststellen, dass es eine Vielzahl unterschiedlicher Typen auf dem Markt gibt. Dieser Artikel soll vor allem Einsteigern einen kurzen Überblick über die Type und die Bezeichnung der Motoren geben und dabei erläutern wofür diese stehen.

Brushless Motoren sind grundsätzlich in zwei Typen zu unterteilen:

  • Außenläufer (Outrunner)
  • Innenläufer (Inrunner)

Häufig beantworten die Gegebenheiten des Modells die Frage ob ein Out- oder Inrunner zum Einsatz kommen. Die Montage ist meist der ausschlaggebende Punkt welcher Typ verwendet wird. Bei Modellen wie zum Beispiel der TwinStar von Mpx werden von Haus aus Außenläufer empfohlen. Grund hierfür ist die Motorhalterung die genügend Platz dafür liefert. Anders bei einem etwas älteren Modell von Multiplex dem PicoJet, hier haben wir einen Innenläufer verbaut. Da Der Motor in das Modell ohne Motorhalterung geklebt werden soll, kann hier nur ein Inrunner zum Einsatz kommen.

Häufig werden bei Modellen wie dem PicoJet die eigentlich einen Inrunner benötigen, spezielle Motorhalterungen eingesetzt um auch hier Outrunner verbauen zu können.

Doch egal welcher Typ zum Einsatz kommen soll, gibt es noch weitere Kennwerte der Motoren die zu beachten sind. Dazu zählen die Größe, der Durchmesser, die Umdrehungen pro Minute sowie die Leistungsaufnahme. Diese Werte liefert bereits die Bezeichnung des Motors:

Aussenläufer E-Motor PERMAX BL-O 2830-1100

Die Zahlen 2830 geben die Größe des Motors an:

  • Der Durchmesser beträgt 28 mm
  • die Länge beläuft sich auf 30 mm

die darauffolgende Zahl 1100 (k/V) gibt die Umdrehungen pro Minute pro Volt an. Weiter wäre noch wichtig zu Wissen, dass es sich bei dem empfohlenen Motor um ein Außenläufer handelt.

Veröffentlicht unter Wiki | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

TwinStar II Antriebsset

Welche Motoren passen in die Multiplex TwinStar II ?? .. und welche Regler verwende ich am besten ..?

Diese Fragen haben auch mich beschäftigt, also habe ich mich schlau gemacht, welche Motoren Multiplex empfiehlt und geschaut ob HobbyKing o.ä. Versender aus China brauchbare Alternativen bieten.

Von Haus aus wird das Modell ja mit 2 Bürstenmotoren des Typs „Permax 400“ ausgeliefert. In wie weit diese noch zeitgemäß sind und dem Modell ausreichend Schub geben, ist eine andere Frage .. Für mich war klar, ich werde mein Modell mit Brushless Motoren betreiben.

Der Hersteller bietet passend zum Modell ein komplettes Set bestehend aus:

  • 2 Brushless-Motoren PERMAX BL-O 2830-1100 # 33 3108
  • 2 Regler MULTIcont BL-20 SD # 7 2232
  • 2 Propeller 8″x 5″ # 73 3163
  • 2 Motorspant Alu # 33 2607
  • 2 Mitnehmer und Spinner # 33 2335
  • Kabelsatz für Antrieb „TwinStar II BRUSHLESS“ # 8 5061

Preis für das Set liegt bei 166,90 €. Alternativ bietet Mpx das Set auch mit einem LiPo Akku (Li-BATT eco 3/1-3000 (M6) # 15 7236) zum Preis von 201,90 € an.

Um Alternativen im Sachen Antriebset finden zu können, benötigen wir einige Kennwerte des Motors. Dazu zählen die Größe, der Durchmesser, die Umdrehungen pro Minute sowie die Leistungsaufnahme. Diese Werte liefert und der von Multiplex empfohlene Brushless Motor aus dem Set: Link zu den Motorkennwerten

Bereits der Bezeichnung des Motos können wir die Wichtigsten Daten entnehmen:

Aussenläufer E-Motor PERMAX BL-O 28301100

Die Zahlen 2830 geben die Größe des Motors an:

  • Der Durchmesser beträgt 28 mm
  • die Länge beläuft sich auf 30 mm

die darauffolgende Zahl 1100 (k/V) gibt die Umdrehungen pro Minute pro Volt an. Weiter wäre noch wichtig zu Wissen, dass es sich bei dem empfohlenen Motor um ein Außenläufer handelt, daher sollten wir unsere Suche darauf beschränken.

Damit ich die Multiplex Teile weitgehend verwenden kann, beschränke ich die Suche auf möglichst ähnliche Motoren .. etwas mehr Power könnten sie haben, daher sehe ich die 1100 k/V weniger als Grenze eher als Mindestanforderung.

Antreibssets, die dem von Multiplex sehr ähnlich sind, bietet zum Beispiel der rc-brushless-shop.de.

Das TwinStar Tuning Set A enthält:

  • 2 Motoren Topband AE2810-01E (2000 k/V)
  • 2 Regler DragonSky 20A
  • 1 Y-Kabel
  • Spinner
  • Schrumpfschläuche

Der Preis scheint fast ein Schnäppchen. Für 45,50 € ist dieses Tuning Set bereis zu haben.

Veröffentlicht unter TwinStar II | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Next Step – TwinStar II

Wie ihr meinen etwas älteren Beiträgen entnehmen könnt ist unser EasyStar, nach etlichen unsanften Landungen und Störungen im Frequenzbereich der 35 Mhz Anlage, gezeichnet und das Flugbild ist nicht mehr das sauberste.

Daher habe ich mich nun dazu entschlossen, was die Technik sowie das Modell angeht etwas aufzurüsten ..

Die Multiplex TwinStar II hatte ich schon seit längerem im Auge und ist wohl das nächst größere Modell nach dem EasyStar. Zu dem supergünstigen Preis von 52 € (abzüglich 10€ Gutschein) konnte ich dann nicht widerstehen und habe mir das Modell bei voelkner.de bestellt.

Wenn ihr euch das Modell ebenfalls zu diesem super Preis sichern wollt, hier mein Tipp:

  1. TwinStar II zum Preis von 62,99 bei voelkner.de
  2. 10 € Gutscheincode „Rabatt“ einlösen

–> so bekommt ihr die TwinStar II für effektiv 52,99 €.

Ich auf das Modell gespannt, werde euch berichten & den Aufbau zum FPV Trainer dokumentieren.

Veröffentlicht unter FPV, TwinStar II | Verschlagwortet mit , | Hinterlasse einen Kommentar

EasyStar Jungfernflug mit neuem 4400KV Motor

Heute habe ich es endlich geschafft die neuen Ruder, mit „etwas größeren“ Ausschlägen an  unserem alten EasyStar zu montieren und ein Jungfernflug mit dem neuen 4400 KV Brushless Motor durchzuführen.

Der Start hat ganz gut geklappt, bei etwa halb Gas hat das Modell mehr als genug Power um fast senkrecht gen Himmel zu steigen. Doch leider hielt das Vergnügen nicht lange. Bei dem Versuch die Trimmung etwas anzupassen, habe ich die Kontrolle über das Flugzeug verloren und der EasyStar ist ziemlich schnell der Erdoberfläche näher gekommen. Zum Glück konnte ich das Modell noch kurz fangen, bevor die Strömung abermals abriss und das Modell zu Boden „segelte“.

Etwas komisches Verhalten für den eigentlich so gutmütigen EasyStar, bin ich so nicht gewöhnt, aber die Flugeigenschaften ändern sich starkt mit dem Gewicht durch den etwas größeren Akku.

Zum Glück hat das Modell keine große Blessuren davongetragen. Lediglich die Nase ist etwas eingedellt und die Klebestelle der Motorhalterung ist abgerissen. Beides keine größeren Schäden, sind innerhalb weniger Minuten wieder repariert und weiter gehts ..

Veröffentlicht unter EasyStar | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

HXT Stecker löten – leicht gemacht

Immer wieder taucht die Frage auf, wie die HXT Stecker am besten zu löten und zu verbauen sind. Da auch ich anfangs auf einige Probleme gestoßen bin, folgt hier meine Empfehlung wie die Stecker simpel gelötet werden können.

Am besten legt ihr euch ein bereits fertig verlöteten Akku daneben um sicher zu stellen, dass ihr die Plus und Minus Kabel richtig anschließt.

  1. Plus und Minus Kabel, sowie die Goldkontaktstecker und die Buchsen bereit legenHXT Stecker Vorbereitungen für das Löten
  2. Zusammenlöten von Gold-Stecker und Kabel. Achtet darauf, dass die Kabel zentriert sitzen und kein überschüssiges Lot auf den Goldkontakten ist.HXT Stecker - Wie sie verbaut werden
  3. Schiebt das Kabel mit den Goldkontakten von vorne in die Hülse ein HXT Stecker - Kabel in Hülse einführen
  4. Da die Kontakte meist nicht einrasten, stecke ich die jeweiligen Gegenstücke auf die verlöteten Goldkontaktstecker …HXT Stecker - Gegenkontakte aufstecken
  5. … im nächsten Schritt mit dem Hammer ein paar leichte Schläge auf die Kontakte zu geben, damit diese richtig in der Plastikhülse einrasten.HXT Stecker - Stecker einrasten

Sobald ihr die HXT Stecker erfolgreich verbaut habt, könnt ihr damit diese an einen Regler anlöten, oder aber einfach einen Adapter zu einem anderen Stecker basteln.

Hoffe ich konnte euch mit dieser Step by Step Anleitung etwas weiter helfen.

So long, stay tuned ..

Veröffentlicht unter Wiki | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Curiosity – Der Modellbau-Roboter der NASA

Wie vor wenigen Stunden durch die NASA mitgeteilt wurde, ist der Mars-Rover „Curiosity“ sanft auf der Oberfläche des roten Planeten gelandet. Die Freude darüber, ist besonders groß bei der in Pasadena stationierte Bodencrew des Projektes. Wie durch Adam Steltzner, einer der Ingenieure der das Landemanöver mit entwickelte, mitgeteilt wurde, waren „die Bedingungen auf dem Mars waren etwas freundlicher als wir erwartet hatten. Es war eine wunderschöne Landung.“

Das von der NASA veröffentlichte Video zeigt einen Zusammenschnitt von der Landung, aus der Sichtweise des Bodenpersonals kombiniert mit einer aufwändigen Animation.

Aufgabe des Rovers, ist es auf dem Planeten nach Spuren von Leben zu suchen. Wie frühere Missionen bereis gezeigt haben, ist die Wahrscheinlichkeit, dass es auf dem Mars Wasser gibt sehr groß. Den Beweis hierfür könnte das mobile Labor an Bord des Curiosity erbringen und damit den vielleicht wichtigsten Beitrag bei der Erforschung des Roten Planeten liefern. Dabei wird der Roboter Bodenproben an verschiedenen Stellen entnehmen und analysieren.

Weitere Eindrücke der Misson bekommt ihr direkt bei der NASA.

Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit | Hinterlasse einen Kommentar